Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Formatierung der Cachebeschreibungen
Ich stelle mein Layout hier doch noch zur Diskussion.
Der Link im Originalbeitrag ist leider raus gefallen, ich reiche ihn hier (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=652f8e8e-2aa1-4269-8583-a1c8da6ab3bc) nach.
Ausschnitt aus Thread Kriminalmuseum (http://arts-states.7to.de/gc-forum/viewtopic.php?p=11541#11541)
Mein neues Layout (hier ein Beispiel) verwendet unterschiedliche Formate für unterschiedliche Teile der Beschreibung. Im Vordergrund steht nicht dass die Beschreibung "künstlerisch wertvoll" wird, sondern dass sie funktionell und übersichtlich ist. So das man die Informationen leicht und schnell findet. Ich verwende keine eigenen Formate sondern beziehe sie aus der Formatvorlage von gc.com. Das macht man durch einfügen von <h1>Überschrift</h1> in die Beschreibung. Wobei ich aber gerade h1 nicht mehr verwende, wegen der viel zu großen Schrift. Ich verwende folgende Formate:
Bei Multis werden die Station duchnummeriert mit "Station" im deutschen Teil und "Stage" im englischen Teil. Das Format ist H3 und gleich darunter sind Koordinaten in H5. Im Text sind die Buchstaben der Hinweise durch Fettdruck hervorgehoben.
Die allgemeine Beschreibung ist mit Überschriften gegliedert die H4 formatiert sind. Die Kapitel sind immer ähnlich angelegt und gereiht. Erst mal ein paar allgemeine Worte zum "Motiv". Dann was über die Erreichbarkeit. Dann was zu den Berechungen.
Bilder werden dem Drucker zu liebe (für den Bildschirm) relativ klein eingebunden. Wenn man draufklickt kommt ein neues Fenster mit dem Bild in voller Größe.
Und das wo mit die Diskussion begann und warum ich dass alles jetzt tippe: Die Sprachversionen wurden anfänglich durch eine Überschrift H2 unterteilt. Irgendwann habe ich mir dann dafür die Flaggen gesucht.
Ich finde es schön, wenn sich der Cache-Owner so viel Mühe mit der Beschreibung macht - ich selber bin da eher von der faulen Sorte. Ich finde persönlich auch nichts dabei, wie die Sprachengliederung durch die englische und deutsche Flagge kennzeichnet ist.
Liebe Grüße
sun4fun
PS: Ich habe das Thema von "Cache-Datenbanken" nach "Alles Rund ums Geocachen" verschoben.
Also wer sich an einer deutschen Flagge als Kennzeichnung der deutschen Sprache stoert soll sich doch freuen das er sonst keine Probleme hat. :evil:
IMHO sprechen wir hier halt mal alle mehr oder weniger Deutsch...
Was machst den dann z.B. in div. Betriebssystemen?
Da stelle ich ja auch Deutsch fuer Keyboard und Sprache ein und nur bei der Laenderabfrage Oesterreich...
Ach ja, und nein ich finde nicht das es zwischen Deutschen und Oetserreichern gar keine Unterschiede gibt..
Und soll jetzt in keinster Weise fuer eine Seite abwertend sein!
Kopfschuettelnd,
Frustus
P.S das Layout finde ich gut und uebersichtlich, waere mir aber zu viel Aufwand um es selbst zu uebernehmen...
Ich stelle mein Layout hier doch noch zur Diskussion.
Mir hat die alte Version besser gefallen - mit meinen Browsereinstellungen waren die Ueberschriften normal gross. In der neuen Version sind die Koordinatenangaben derart klein bei mir, dass ich sie nicht mehr angenehm lesen kann, aber da die Caches in Wien liegen, ist mir das nicht so wichtig.
Cezanne
Für mich ist das Layout ok. Übersichtlich, gut lesbar - bravo Kottan :)
LG gumbo67
RedHunters
10.07.2005, 04:42
Übersichtlich und funktionell und schaut nett aus - sehr gut !
Stefan
Prinzipiell eine gute Idee eine eigene 'Kottanmarke' zu verfolgen.
Ein paar Dinge hätte ich trotzdem anzumos^H^H^Hmerken :wink:
Ohne jetzt wieder einen Kampf der Nationen und/oder um Sprachen auslösen zu wollen: ich hätte die deutsche Version vor die englische gestellt.
98% der Cacher die diese Caches suchen sind deutschsprachig, und die müssen immer erst elendslang nach unten scrollen bis sie zum Lesen kommen.
Die restlichen 2% sind klarerweise happy dass es die Englische Version gibt, denen ist das scrollen dann aber auch egal.
Vor allem wenn einem gleich als erstes die deutschsprachigankündigende Flagge ins Auge springt, scrollt ein anderssprachiger sicher sofort weiter nach unten. (man könnte dann ja auch noch die englische Flagge kleiner daneben platzieren und mittels Sprungmarke verlinken).
Vielleicht sollten wir mal eine internationale Petition organisieren, damit gc endlich mehrsprachige Beschreibungen unterstützt.
Die Koordinaten in Fett fördern auch bei mir nicht die Lesbarkeit, ausserdem wirkt das ganze dadurch einfach etwas überladen.
Die grössere Schriftart alleine ist meineserachtens schon ausreichend genug.
Zur Milliminutenrechnerei: Gut, dass du das extra erwähnst, aber 'weh' tuts schon ein wenig:
N1 = N 48° 15.342' wenn du eigentlich N1 = 15342 meinst.
Aber vielleicht eine Anregung: diese Rechenmethode in einer FAQ mit Beispielen auf www.geocaching.at platzieren, und dorthin verlinken?
orotl
Ich finde es schön, wenn sich der Cache-Owner so viel Mühe mit der Beschreibung macht - ich selber bin da eher von der faulen Sorte.
Der Aufwand eine Cachebeschreibung zu Layouten, ist in Relation zum Gesamtaufwand den du hast um einen Cache zu legen, verschwindend klein. Mühsam war nur alle meine Caches neu zu layouten. (Nicht weil es jetzt so viele sind, sondern weil ich dachte: Jetzt hab ichs. Und dann bin ich auf noch was drauf gekommen und musste noch mal durch alle durch. Und das ein paar mal.)
Wenn du willst kann ich dir gerne deine nächste Beschreibung im "Kottanstill" layouten. Schick mir einfach den Text per Mail und ich layoute das Ding. (Die Überschriften und die Gliederung sollten halt schon passen.)
PS: Ich habe das Thema von "Cache-Datenbanken" nach "Alles Rund ums Geocachen" verschoben.
Ich lesse immer nur die neuesten Beiträge in dem ich auf "Neue Beiträge" klicke. Damit krieg ich garnicht so richtig mit in welcher Kategorie die eingeordnet sind. Aber ich gelobe Besserung und werde in Zunkuft genauer schaun wo ich meine Beiträge rein setze.
Sorry
Kottan
In der neuen Version sind die Koordinatenangaben derart klein bei mir, dass ich sie nicht mehr angenehm lesen kann,
Die Softwarewelt teilt sich ja bekanntlich in zwei Lager. Das M und das L Lager. (Leider nehmen die Diskussionen zwischen den Lageranhängern oft schon "religösen" Charakter an. Derartige Diskussion vermeide ich grundsätzlich, da sie nach der 1000 Diskussion einfach total fad werden. ;) ) Nachdem ich dem M Lager angehöre hab ich natürlich auf dieser Platform "entwickelt" und getestet. Ich habe auch schon von anderen Mitgliedern des L Lagers gehört dass sie Probleme mit dem <H5> formatierten Passagen haben. D.h. da ist noch etwas "Forschungsarbeit" notwendig. Eine erste Vermutung die ich habe, ist dass im CSS von gc.com das H5 Tag garnicht definiert ist und das die Browser dann keine konkreten "Anweisungen" haben was sie tun sollen. Es scheint das der (viel geschmähte) IE der einzige Browser ist der mit "vernünftigen" Anahmen opperiert.
Wie auch immer: Ich will natürlich dass meine Beschreibungen mit allen Betriebssystem und Browser leesbar sind. Damit werde ich wohl alle Caches nochmal angreifen müssen. :( Nachdem es etwas mühsam wäre die Beschreibung zu ändern und dann jedesmal jemanden anzurufen und zu fragen ob das Ding was gleich schaut, werde ich mir wohl das "feindliche" Betriebsystem in einer Sandkiste intallieren müssen. D.h. es wird ein bischen dauern aber es wird. Versprochen!
LG
Kottan
ich hätte die deutsche Version vor die englische gestellt.
98% der Cacher die diese Caches suchen sind deutschsprachig, und die müssen immer erst elendslang nach unten scrollen bis sie zum Lesen kommen.
Das stimme ich mit dir nicht ganz überein. Ich glaube dass es 99.9% sind. ;)
Ich hab mir am Anfang überlegt, ob ich mit der Reihung der Sprachen zum Ausdruck bringe, welche Sprache ich fürs Log empfehle (mir wünsche). Also wenn Englisch in der Beschreibung an erster Stelle steht, dann gehe ich davon aus, dass auch (nur) englischsprachige Personen den Cache besuchen und dann sollte (falls derjenige - im Gegensatz zu mir - einigermaßen gut engisch spricht) auch in englisch loggen. Allerdings bin ich dann zur Einsicht gelangt dass das sowieso keiner von alleine merkt und es extra rein schreiben wollte ich auch nicht. Ab dann hab ich mir um die Reihenfolge keine Gedanken mehr gemacht.
Aber du hast meiner Meinung nach recht. Auch wenn es sich um ein internationalles Spiel handelt, so hat doch das Heimatland bzw. dessen Sprache Vorrang. Ich werde dass nach und nach umdrehen.
Vor allem wenn einem gleich als erstes die deutschsprachigankündigende Flagge ins Auge springt, scrollt ein anderssprachiger sicher sofort weiter nach unten.
Yupp. In der kurzen Beschreibung ist immer für jede verfügbare Srachversion der (langen) Beschreibung eine passende Version drinnen. Schon damit sollte jeder checken dass es unter Umständen sinn macht runter zu scrollen. Ich selbst bin trotdem (bei Caches die ich gesucht habe) nach der englischen Version vorgegangen und habe dann erst gegen ende gemerkt dass es auch eine deutsche Version gegeben hätte. :( Wie gesagt. Ich werde meine Beschreibungen nach und nach umdrehen.
(man könnte dann ja auch noch die englische Flagge kleiner daneben platzieren und mittels Sprungmarke verlinken).
Habe ich schon probiert. Habs aber leider nicht zusammen gebracht.
Eigentlich wollte ich mit Span Tags immer eine Sprachversion ausblenden. Hab ich aber nicht geschaft, weil gc.com keine Scripts im HTML zulässt. Auch die von dir angesprochenen Sprungmarken lassen sie nicht zu. Ich bin aber kein HTML Speziallist. Falls irgendwer sich mit dem Zeugs auskennt und da eine Lösung parat hätte wäre mir das sehr recht.
Vielleicht sollten wir mal eine internationale Petition organisieren, damit gc endlich mehrsprachige Beschreibungen unterstützt.
Wo kann ich unterschreiben?
Die Koordinaten in Fett fördern auch bei mir nicht die Lesbarkeit, ausserdem wirkt das ganze dadurch einfach etwas überladen.
Die grössere Schriftart alleine ist meineserachtens schon ausreichend genug.
Werde ich nach und nach ändern. Welcher "Religionsgemeinschaft" gehörst du bzw. dein Rechner an?
Zur Milliminutenrechnerei: Gut, dass du das extra erwähnst, aber 'weh' tuts schon ein wenig:
N1 = N 48° 15.342' wenn du eigentlich N1 = 15342 meinst.
Mir ist wichtig das es klar, unmissverständlich und eindeutig ist. Das hat für mich Vorrang. Ob es jetzt wirklich ganz, ganz korrekt ist sei mal dahingestellt. Auf jeden Fall ist es mir nicht sooooo wichtig.
Das soll jetzt keine Kritik sein an Leuten denen es wichtig ist. Ich kann diesen "Schmerz" nachvollziehen. Wie es schön langsam üblich wurder Rechner nicht mehr über diese pipsenden und kreischenden kleinen Kästchen mit dem Internet zu verbinden sondern statt dessen schön langsam ISDN aufkam hat es mich auch immer gestört, wenn jemand von einem ISDN Modem sprach. Modem steh für Modulator Demodulator. Und ISDN ist digital. Da wird nix Moduliert oder Demoduliert. Trotzdem hat sich der Begriff durchgestzt und ich hab gelernt damit zu leben.
Ein anderes Beispiel ist Gewicht versus Masse. Der Mensch hat eine Masse von xxx kg. Jeder sagt Gewicht. Versuch mal im Internet was zum Thema "Übermasse" zu finden. Mich stört in diesem Zusammenhang eher dass ich Überxxxxx habe/bin. ;)
Also langer Rede kurzer Sinn: Für mich ist wichtig, dass die Formeln kurz und lesbar sind und das man damit im Feld keine Probleme hat. Das meine Formel mathematisch nicht ganz korrekt sind ist mir bewust und deshalb schreibe ich diese Korrektur rein. (Ich hab am Anfang bei meinem ersten Multi auch mal überlegen müssen wie ist das jetzt gemeint.)
Aber vielleicht eine Anregung: diese Rechenmethode in einer FAQ mit Beispielen auf www.geocaching.at platzieren, und dorthin verlinken?
Habe ich mir auch schon überlegt. Da sprechen aber zwei Sachen dagegen.
"Im Feld" hast du nur deinen Ausdruck oder deine Pocket Query dabei. Und die Frage stellt sich erst wenn du wirklich was rechnen musst. Also draußen "im Feld". Da ist dir mit einem Link nicht wirklich gedient. Also wenn dann kann man den Text in der Beschreibung kürzen und eine länger Erklärung bei gc.at hinterlegen.
Und fast noch wichtiger: Diese Variante der Berechnungen ist ja mathematisch nicht ganz korrekt. Diese in einem Artikel auf gc.at zu hinterlegen und damit implizit als Standard zu deklarieren wollte ich auch nicht machen. Mir wäre lieber wenn jemand dass machen würde der von der Materie ahnung hat. Auf diesen Artikel würde ich dann gerne verlinken. Meiner Meinung nach wäre es wesentlich efiziennter dass einmal richtig in einem Dokument zusammen zu fassen, als es immer wieder hier im Forum zu diskutieren. Diese elendslangen Threads lese ich nicht. So eine Beschreibung müsste in einer für Laien wie mich brauchbaren Form verfasst sein. Also in deutsch, mit kurzen Sätzen, wenig Fremdwörter und mit einem vernünftigen Layout, damit man sich im Artikel zurechtfindet.
LG
Kottan
Wo kann ich unterschreiben?
Auch wenns garantiert nix bringt kannst dich ja unter den folgenden Threads melden (die Suchfunktion ist oft hilfreich :P ):
http://forums.groundspeak.com/GC/index.php?showtopic=91118
http://forums.groundspeak.com/GC/index.php?showtopic=57526
http://forums.groundspeak.com/GC/index.php?showtopic=60134
ich hätte die deutsche Version vor die englische gestellt.
98% der Cacher die diese Caches suchen sind deutschsprachig, und die müssen immer erst elendslang nach unten scrollen bis sie zum Lesen kommen.
Das stimme ich mit dir nicht ganz überein. Ich glaube dass es 99.9% sind. ;)ja, ich hatte zuerst auch 95% da stehen, habs aber dann nach oben korrigiert :wink:
Wie gesagt. Ich werde meine Beschreibungen nach und nach umdrehen.
Danke
Auch die von dir angesprochenen Sprungmarken lassen sie nicht zu. Ich bin aber kein HTML Speziallist. Falls irgendwer sich mit dem Zeugs auskennt und da eine Lösung parat hätte wäre mir das sehr recht.
Bin zwar auch nicht der HTML-Spezialist, ich werds mir aber mal anschauen....
Werde ich nach und nach ändern. Welcher "Religionsgemeinschaft" gehörst du bzw. dein Rechner an?
Linux :D
Aber du brauchst dir ja kein Linux auf deinem Rechner zu installieren, brutzel dir eine Knobbix-CD (Live-System), damit kannst du jederzeit Linux mit KDE (oder Gnobbix wenns Gnome sein soll) booten, ohne dass deinem heiligen Windows was passiert...
Habe ich mir auch schon überlegt. Da sprechen aber zwei Sachen dagegen.
"Im Feld" hast du nur deinen Ausdruck oder deine Pocket Query dabei. Und die Frage stellt sich erst wenn du wirklich was rechnen musst. Also draußen "im Feld". Da ist dir mit einem Link nicht wirklich gedient. Also wenn dann kann man den Text in der Beschreibung kürzen und eine länger Erklärung bei gc.at hinterlegen.
Ja, wenn man mal im Felde ist, ohne die Berechnungen wenigstens überflogen zu haben ist es wirklich zu spät, aber sowas macht man ja nicht - oder? :oops:
Und fast noch wichtiger: Diese Variante der Berechnungen ist ja mathematisch nicht ganz korrekt. Diese in einem Artikel auf gc.at zu hinterlegen und damit implizit als Standard zu deklarieren wollte ich auch nicht machen.
Naja, man kann den Artikel ja unter dem Thema 'Koordinatenberechnung frei nach Wiener Rezeptur' laufen lassen :oops:
Mir wäre lieber wenn jemand dass machen würde der von der Materie ahnung hat. Auf diesen Artikel würde ich dann gerne verlinken. Meiner Meinung nach wäre es wesentlich efiziennter dass einmal richtig in einem Dokument zusammen zu fassen, als es immer wieder hier im Forum zu diskutieren. Diese elendslangen Threads lese ich nicht. So eine Beschreibung müsste in einer für Laien wie mich brauchbaren Form verfasst sein. Also in deutsch, mit kurzen Sätzen, wenig Fremdwörter und mit einem vernünftigen Layout, damit man sich im Artikel zurechtfindet.
Ja, wäre fein, vielleicht findet sich ja jemand der Erfahrungen mit den gängigen Notationen hat um sowas zusammenzuschreiben...
orotl
Aber du brauchst dir ja kein Linux auf deinem Rechner zu installieren, brutzel dir eine Knobbix-CD (Live-System), damit kannst du jederzeit Linux mit KDE (oder Gnobbix wenns Gnome sein soll) booten, ohne dass deinem heiligen Windows was passiert...
Dafür muss ich die Kiste jedesmal neu booten wenn ich eine Seite anschauen will. Ist nicht wirklich efizient. Dank MSDN hab ich eh eine Lizenz für VirtualPC. Werd das "böse" Linux in so eine Sandkiste einsperren damit meinem geheiligten Windows nix passiert. ;)
Irgendwann hab ich schon mal Suse installiert und war positiv überrascht. Inzwischen ist es leichter zu installieren als Windows. Die größte Herausforderung ist das man die CD mit der bunten Seite nach oben einlegen muss. Das gilt für beide. Bei Windows muss man dann zusätzlich noch dies 25 stellige Nummer eintippen.
LG
Kottan
Aber du brauchst dir ja kein Linux auf deinem Rechner zu installieren, brutzel dir eine Knobbix-CD (Live-System), damit kannst du jederzeit Linux mit KDE (oder Gnobbix wenns Gnome sein soll) booten, ohne dass deinem heiligen Windows was passiert...
Dafür muss ich die Kiste jedesmal neu booten wenn ich eine Seite anschauen will. Ist nicht wirklich efizient. Dank MSDN hab ich eh eine Lizenz für VirtualPC. Werd das "böse" Linux in so eine Sandkiste einsperren damit meinem geheiligten Windows nix passiert. ;)
Bitte keinen neuen OS-Krieg, aber trotzdem:
Umgekehrt habe ich Vmware, ist recht angenehm: jedesmal wenn sich windows selbst zerschossen hat einfach Sicherungskopie des Images wieder herkopieren, und schon gehts weiter bis zum nächsten Suizid.
Und wenn ich dir sage, dass ich seit mittlerweile 5 Jahren mit ein und der selben Debian-Installation(unstable) arbeite..., aber nein wir wollen ja keinen OS-Krieg :twisted:
Irgendwann hab ich schon mal Suse installiert und war positiv überrascht. Inzwischen ist es leichter zu installieren als Windows. Die größte Herausforderung ist das man die CD mit der bunten Seite nach oben einlegen muss. Das gilt für beide.
Nur dumm, dass du bei SuSe halt 10 CD's reinlegen musst - oh nein halt, das kennst du als Windowsuser ja nicht, da gibts ja nur eine CD ums teure Geld....
Bei Windows muss man dann zusätzlich noch dies 25 stellige Nummer eintippen.Und jedesmal wenn du Office, Photoshop, ... installieren willst auch wieder :twisted:
Aber nach der dritten Neuinstallation auf einem neuen Rechner ist sowieso Sense, weil dann kriegste keine Aktivierung mehr :evil:
orotl
Dear all,
Ich stelle mein Layout hier doch noch zur Diskussion.
[...]
Mein neues Layout (hier ein Beispiel) verwendet unterschiedliche Formate für unterschiedliche Teile der Beschreibung. Im Vordergrund steht nicht dass die Beschreibung "künstlerisch wertvoll" wird, sondern dass sie funktionell und übersichtlich ist. So das man die Informationen leicht und schnell findet. Ich verwende keine eigenen Formate sondern beziehe sie aus der Formatvorlage von gc.com.
Also ich finde die so gestylten Beschreibungen gut und sie sehen mit meinen Einstellungen auch gut aus. Ich bin vergangenes Wochenende mit deinen Beschreibungen bestens zurechtgekommen (dass ich nicht immer erfolgreich war, liegt nur an mir).
Jetzt mehr technisch:
Bei Multis werden die Station duchnummeriert mit "Station" im deutschen Teil und "Stage" im englischen Teil. Das Format ist H3 und gleich darunter sind Koordinaten in H5. Im Text sind die Buchstaben der Hinweise durch Fettdruck hervorgehoben.
Auch wenn gc's stylesheet Angaben macht, wie <h3> etc aussehen soll, ist es doch so, dass diese Tags zur Gliederung und nicht zum Layout des Textes gedacht sind. Auch die Stylesheet Sachen sind nur Empfehlungen, die der Browser (unter Umständen auf Veranlassung des Users) ignorieren kann.
Und deswegen kritisier ich jetzt, dass die Koordinaten keine Überschrift sind... Warum nicht auch diese fett/hervorgehoben machen? Die Stationen sind Überschriften, das ist aus dieser Sicht also ok.
ciao
W.
In der neuen Version sind die Koordinatenangaben derart klein bei mir, dass ich sie nicht mehr angenehm lesen kann,
Die Softwarewelt teilt sich ja bekanntlich in zwei Lager. Das M und das L Lager.
Also tschuigns, in dem Fall hat das mit M oder L aber gar nix zu tun. Sondern höchstens mit dem Brauser, den man verwendet, oder wie man den einstellt.
Nachdem ich dem M Lager angehöre hab ich natürlich auf dieser Platform "entwickelt" und getestet. Ich habe auch schon von anderen Mitgliedern des L Lagers gehört dass sie Probleme mit dem <H5> formatierten Passagen haben. D.h. da ist noch etwas "Forschungsarbeit" notwendig.
Also bei mir schaut das mit dem Browser galeon (im Prinzip ein gnomifizierter mozilla) brauchbar aus.
Eine erste Vermutung die ich habe, ist dass im CSS von gc.com das H5 Tag garnicht definiert ist und das die Browser dann keine konkreten "Anweisungen" haben was sie tun sollen. Es scheint das der (viel geschmähte) IE der einzige Browser ist der mit "vernünftigen" Anahmen opperiert.
Also vernünftig heisst in dem Fall, dass er das macht, was du gern hättest, oder? :wink:
werde ich mir wohl das "feindliche" Betriebsystem in einer Sandkiste intallieren müssen. D.h. es wird ein bischen dauern aber es wird. Versprochen!
Ehrlich gesagt ist das finde ich nicht nötig. Wenn man wirklich schauen will, ob das Ding für jeden so ausschaut wie dus gern hättest, müsstest wohl bei allen einen Hausbesuch machen. Browser/OS allein reicht da noch nicht, dann musst das noch mit verschiedenen Einstellungen anschaun.
Wie im andern Posting schon geschrieben, wenn man die Tags als Gliederung versteht und nicht als Formatieranweisungen, dann sollt bei allen Usern was Sinnvolles rauskommen.
lg
W.
Und wenn ich dir sage, dass ich seit mittlerweile 5 Jahren mit ein und der selben Debian-Installation(unstable) arbeite..., aber nein wir wollen ja keinen OS-Krieg :twisted:
Is ja lustig, mir gehts genauso. Auch auf meinem PowerPC Notebook hab ich Debian GNU/Linux unstable und funktioniert bestens. Windows gibts für das Ding gar nicht.
So jetzt genügts aber :) Ich schreib nichts mehr zu diesem Thema.
lg
W.
Auch wenn gc's stylesheet Angaben macht, wie <h3> etc aussehen soll, ist es doch so, dass diese Tags zur Gliederung und nicht zum Layout des Textes gedacht sind. Auch die Stylesheet Sachen sind nur Empfehlungen, die der Browser (unter Umständen auf Veranlassung des Users) ignorieren kann.
Hmm. Heist dass die Linuxgemeinde hätte irgendwo ein Schräubchen an dem sie drehen kann und dann sind die Koordinaten lesbar?
Und deswegen kritisier ich jetzt, dass die Koordinaten keine Überschrift sind... Warum nicht auch diese fett/hervorgehoben machen? Die Stationen sind Überschriften, das ist aus dieser Sicht also ok.
Du meinst allso ich soll die Koordinaten als nicht als Überschrift H5 sondern als Normaltext und dann Fett formatieren?
Das CSS hab ich mir gerade angeschaut. Da sind die Hs nicht drinnen definiert. :( Aber wie gesagt ich kenne mich da nicht so gut aus in der Ecke. Ich überlege auch einfach statt H3-H5 H2-H4 zu verwenden. Das ließe sich leicht umformatieren mit der Ersetzungsfunktion.
PlanetEarth
12.07.2005, 18:02
Also ich würd das auch nicht über Hs defininieren, sondern oben die verschiedenen Styles definieren (könnte dann jede/r der/die will als Standard verwenden) und unten nur mehr anwenden...
Wobei ich selbst bei meinen Texten nur den Fett und nicht Fett Tag habe und alles andere so lasse wie es durch die CSS definiert sind...
PlanetEarth
Die Softwarewelt teilt sich ja bekanntlich in zwei Lager. Das M und das L Lager.
Also tschuigns, in dem Fall hat das mit M oder L aber gar nix zu tun. Sondern höchstens mit dem Brauser, den man verwendet, oder wie man den einstellt.
Stimmt leider nicht ganz, gerade bei Schriftgrössen sind beim gleichen Browser unter verschiedenen OSsen leider immer wieder grössere Unterschiede zu bemerken.
orotl
Und deswegen kritisier ich jetzt, dass die Koordinaten keine Überschrift sind... Warum nicht auch diese fett/hervorgehoben machen? Die Stationen sind Überschriften, das ist aus dieser Sicht also ok.
Du meinst allso ich soll die Koordinaten als nicht als Überschrift H5 sondern als Normaltext und dann Fett formatieren?
Ich würds eventuell nicht mal fett machen...
orotl
Also ich würd das auch nicht über Hs defininieren, sondern oben die verschiedenen Styles definieren (könnte dann jede/r der/die will als Standard verwenden) und unten nur mehr anwenden...
Wie gesagt mit dem Formatieren habe ich wenig bis garkeine Ahnung. Habe selbe noch nie was layoutet.
Könntest du bitte ein Muster posten?
Wie lege ich so einen Style fest? Wie verwende ich ihn?
Und läst GC das zu? Schließlich ist mein Code / Text nur ein Teil der Seite der eingebettet wird. Und das mit den Sprungmarken funktioniert ja auch nicht. :(
PlanetEarth
12.07.2005, 18:51
Also ich würd das auch nicht über Hs defininieren, sondern oben die verschiedenen Styles definieren (könnte dann jede/r der/die will als Standard verwenden) und unten nur mehr anwenden...
Wie gesagt mit dem Formatieren habe ich wenig bis garkeine Ahnung. Habe selbe noch nie was layoutet.
Könntest du bitte ein Muster posten?
Wie lege ich so einen Style fest? Wie verwende ich ihn?
Und läst GC das zu? Schließlich ist mein Code / Text nur ein Teil der Seite der eingebettet wird. Und das mit den Sprungmarken funktioniert ja auch nicht. :(
Sieh dir einmal Selfhtml an: http://aktuell.de.selfhtml.org/
Was GC alles erlaubt weiß ich auch nicht...
Sprungmarken müssten aber gehen nachdem Links auch gehen...(bin ich mir fast sicher)
PlanetEarth
Nachdem es auf dieser Welt doch noch mehr als M + L gibt habe ich mir Dein neues Format auf meinem Mac Mini mit OS X 10.3 angesehen.
Unter Firefox (mein Standardbrowser) sind die Koordinaten schon ziemlich klein, gerade noch lesbar.
Durch eine Umstellung auf einen Mindestfont von 9 Punkt ist es dann aber wieder OK.
Im Safari (der Browser den Apple mitliefert) sind die Koordinaten OK, ich denk aber das Safari automatisch eine Mindestgroesse einstellt.
Der macht ja auch noch andere seltsame Dinge ;-)
Hope that helps...
LG
Frustus
Hmm. Heist dass die Linuxgemeinde hätte irgendwo ein Schräubchen an dem sie drehen kann und dann sind die Koordinaten lesbar?
Sagen wir einmal die Mozillagemeinde. :)
Ich hab selber gar nirgends gedreht (alles Standardeinstellungen, glaub ich) und schaut trotzdem gut aus.
Du meinst allso ich soll die Koordinaten als nicht als Überschrift H5 sondern als Normaltext und dann Fett formatieren?
Genau.
ciao
W.
Stimmt leider nicht ganz, gerade bei Schriftgrössen sind beim gleichen Browser unter verschiedenen OSsen leider immer wieder grössere Unterschiede zu bemerken.
OK, glaub ich dir sofort. Browser mit demselben Namen unter verschiedenen OSs sind dann halt so wie zwei verschiedene Brausa. :roll:
lg
W.
Hmm. Heist dass die Linuxgemeinde hätte irgendwo ein Schräubchen an dem sie drehen kann und dann sind die Koordinaten lesbar?
Sagen wir einmal die Mozillagemeinde. :)
Groesser machen kann man die Schrift wohl bei jedem Browser, aber mit Nebenwirkungen auf andere Dokumente (das Aendern der Voreinstellungen kommt uebrigens ja nicht fuer jeden in Frage, weil es auch Rechner gibt, die mehr als eine Person benutzt). Abgesehen davon erscheint es mir nicht sinnvoll Cache-Beschreibungen so zu verfassen, dass man erst die Parameter umstellen muss, damit man keinen Aerger hat (Mozilla mit Standardeinstellungen produziert bei mir unter 3 BS (darunter Linux und Digital-Unix) zu kleine Buchstaben - bei Konqueror unter Linux ist es ertraeglich).
Cezanne
Sprungmarken müssten aber gehen nachdem Links auch gehen...(bin ich mir fast sicher)
Ich hab das mal probiert; das Problem ist, dass Attribute 'name="sdjfdb"' in <a> Tags offenbar gelöscht werden ('href="..."' aber nicht).
lg
W.
Groesser machen kann man die Schrift wohl bei jedem Browser, aber mit Nebenwirkungen auf andere Dokumente
Hm, ich hab jetzt nachgeschaut: Bei meinem galeon gibts eine Einstellung" Mindestschriftgröße, um die Mikroskophersteller nicht allzusehr quersubventionieren zu müssen. :)
(das Aendern der Voreinstellungen kommt uebrigens ja nicht fuer jeden in Frage, weil es auch Rechner gibt, die mehr als eine Person benutzt).
Normalerweise sind diese Sachen accountspezifisch, aber:
Abgesehen davon erscheint es mir nicht sinnvoll Cache-Beschreibungen so zu verfassen, dass man erst die Parameter umstellen muss, damit man keinen Aerger hat (Mozilla mit Standardeinstellungen produziert bei mir unter 3 BS (darunter Linux und Digital-Unix) zu kleine Buchstaben - bei Konqueror unter Linux ist es ertraeglich).
Das unterschreibe ich natürlich sofort.
lg
W.
Hab ein bischen im Self HTML geschökert und glaub jetzt hab ich's verstanden:
gc.com definiert kein einziges der H Tags. Wenn ich die verwenden will, dann muss ich sie vorher selber definieren. Und das lassen sie auch zu. (Habe ich bei einem noch nicht veröffentlichten Cache getestet.) Wenn man sie nicht definiert, dann macht halt jeder Browser irgendwas. Inclusive IE. Nur was der macht war halt für mich der Standard an dem ich mich orientiert habe.
Werd ich halt nochmal alle Beschreibungen überarbeiten müssen. :( Ich werde voraussichtlich Morgen mal einen Multi neu layouten, und dann hier posten welcher dran glauben musste. Bitte alle Vertreter aller Browser und Betriebssysteme dann mal einen Blick drauf zu werfen obs funkt.
Apropos styles: (und damit meine ich nicht Stil)
Ich habe gerade nach einer Möglichkeit gesucht, ein Bild verkleinert auf einer Webseite darzustellen.
Gefunden habe ich die Parameter height und width, die in einem Image Tag verwendet werden können <img ...>.
Dabei stand aber leider, dass diese Parameter bereits deprecated sind, und man tunlichst styles definieren soll.
*schluck*
Wo gibts eine gute styles Beschreibung ?
Mit css hatte ich schon zu tun, hab's aber nicht wirklich kapiert.
Ich habe gerade nach einer Möglichkeit gesucht, ein Bild verkleinert auf einer Webseite darzustellen.
Gefunden habe ich die Parameter height und width, die in einem Image Tag verwendet werden können <img ...>.
Dabei stand aber leider, dass diese Parameter bereits deprecated sind, und man tunlichst styles definieren soll.
*schluck*
Wo gibts eine gute styles Beschreibung ?
Mit css hatte ich schon zu tun, hab's aber nicht wirklich kapiert.
Mit Styles gehts so: blabla.jpg
Also auch keine Hexerei :wink:
de.selfhtml.org (http://de.selfhtml.org) ist immer ein heisser Tip.
Aber ich würde das mit dem Bilder verkleinern eher mittels eines Graphikprogrammes machen, erstens werden sie damit auch kleiner, und die Seite lädt schneller.
Zweitens sind Graphikprogramme besser beim verkleinern von Bilder als Browser, sprich die Anzeigequalität wird sicher besser sein.
orotl
Auch die von dir angesprochenen Sprungmarken lassen sie nicht zu. Ich bin aber kein HTML Speziallist. Falls irgendwer sich mit dem Zeugs auskennt und da eine Lösung parat hätte wäre mir das sehr recht.
Bin zwar auch nicht der HTML-Spezialist, ich werds mir aber mal anschauen....
habs gerade gecheckt, sorry, aber gc.com filtert ein <a name="english"> aus, warum auch immer!
orotl
PlanetEarth
13.07.2005, 00:22
Aber ich würde das mit dem Bilder verkleinern eher mittels eines Graphikprogrammes machen, erstens werden sie damit auch kleiner, und die Seite lädt schneller.
Zweitens sind Graphikprogramme besser beim verkleinern von Bilder als Browser, sprich die Anzeigequalität wird sicher besser sein.
Empfehle ich auch. Wobei man 2 Bilder verwenden kann: Ein kleines im Text und wenn man draufklickt, dann lädt das große in einem extra Fenster ( target=_blank )
Und noch ein GC-spezifisches Geheimnis gelüftet: (copyright GPearl)
Man kann die Fotos nach dem Raufladen und Verlinken wieder löschen. Sie werden dann unten nicht mehr angezeigt, funktionieren aber trotzdem...
PlanetEarth
Und noch ein GC-spezifisches Geheimnis gelüftet: (copyright GPearl)
Man kann die Fotos nach dem Raufladen und Verlinken wieder löschen. Sie werden dann unten nicht mehr angezeigt, funktionieren aber trotzdem...
Huch, ist aber riskant: möglicherweise werden sie doch irgendwann mal Opfer einer automatisierten Aufräumaktion?
Sicherer ist es, du legst einen neuen Cache an, ohne ihn zu aktivieren, und verwendest den als Image-Container ;-)
orotl
PlanetEarth
13.07.2005, 00:32
Huch, ist aber riskant: möglicherweise werden sie doch irgendwann mal Opfer einer automatisierten Aufräumaktion?
Sicherer ist es, du legst einen neuen Cache an, ohne ihn zu aktivieren, und verwendest den als Image-Container ;-)
Ich mach das jetzt bereits seit 2 Jahren... Aber es stimmt, dass die Fotos irgendwann einmal wirklich weg sein können. Da ist dein Container-Vorschlag sicher besser geeignet...
PlanetEarth
habs gerade gecheckt, sorry, aber gc.com filtert ein <a name="english"> aus, warum auch immer!
Es werden offenbar generell name="wasauchimmer" Attribute automatisch entfernt (auch aus anderen Tags). Wieso weiss ich auch nicht.
lg
W.
Und noch ein GC-spezifisches Geheimnis gelüftet: (copyright GPearl)
Man kann die Fotos nach dem Raufladen und Verlinken wieder löschen. Sie werden dann unten nicht mehr angezeigt, funktionieren aber trotzdem...
Huch, ist aber riskant: möglicherweise werden sie doch irgendwann mal Opfer einer automatisierten Aufräumaktion?
Das ist uns bei LCM3 schon passiert - wir dürfen daher guten Gewissens davon abraten...
habs gerade gecheckt, sorry, aber gc.com filtert ein <a name="english"> aus, warum auch immer!
Es werden offenbar generell name="wasauchimmer" Attribute automatisch entfernt (auch aus anderen Tags). Wieso weiss ich auch nicht.
Ich fürchte dass sie es aus Sicherheitsgründen machen. Was man da anstellen könnte ist mir auch ein Rätsel. Vielleicht könnte das mal wer mit guten Englischkenntnissen im gc Forum hinterfragen?
Danke an Alle fürs Testen
Kottan
PS: Gerüchteweise habe ich gehört dass auf anderen Servern HTML aus Sicherheitsgründen komplett verboten ist. ;)
habs gerade gecheckt, sorry, aber gc.com filtert ein <a name="english"> aus, warum auch immer!
Es werden offenbar generell name="wasauchimmer" Attribute automatisch entfernt (auch aus anderen Tags). Wieso weiss ich auch nicht.
Naja, in dem Fall wird der komplette Tag rausgefiltert, nicht nur das name-Attribut :cry:
Es werden offenbar generell name="wasauchimmer" Attribute automatisch entfernt (auch aus anderen Tags). Wieso weiss ich auch nicht.
Naja, in dem Fall wird der komplette Tag rausgefiltert, nicht nur das name-Attribut :cry:
Echt? Bei mir war das nicht so: Aus <h3><a name="italiano">Informazioni Generali</a></h3> wurde
<h3><a>Informazioni Generali</a></h3>. Hab auch probiert, name="italiano" in den h3 Tag zu schreiben (nur zum Testen, obs überall rausgelöscht wird) und auch dort ist es auf der generierten Seite dann verschwunden.
Den "leeren" <a> Tag gibts bei Monte Cocuzzo (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?wp=GCP17A) zu sehen.
ciao
W.
Ich fürchte dass sie es aus Sicherheitsgründen machen. Was man da anstellen könnte ist mir auch ein Rätsel. Vielleicht könnte das mal wer mit guten Englischkenntnissen im gc Forum hinterfragen?
Die einzige Erklärung, die mir dazu einfällt, ist dass sie nicht wollen, dass man die Seite nicht von aussen so verlinkt, dass die ganzen groundspeak Sachen oben nicht mehr zu sehen sind. Ist aber ein eher schwaches Argument.
EDIT: Da gabs mal einen Forumsthread:
http://forums.groundspeak.com/GC/index.php?showtopic=90217
Werde den mal aufwärmen.
EDIT2: Noch einer:
http://forums.groundspeak.com/GC/index.php?showtopic=100742
lg
W.
Den "leeren" <a> Tag gibts bei Monte Cocuzzo (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?wp=GCP17A) zu sehen.
Tatsächlich! Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil: der leere Tag bleibt wirklich übrig.
Was auch immer das bringen mag :cry:
orotl
Ich fürchte dass sie es aus Sicherheitsgründen machen. Was man da anstellen könnte ist mir auch ein Rätsel. Vielleicht könnte das mal wer mit guten Englischkenntnissen im gc Forum hinterfragen?
Die einzige Erklärung, die mir dazu einfällt, ist dass sie nicht wollen, dass man die Seite nicht von aussen so verlinkt, dass die ganzen groundspeak Sachen oben nicht mehr zu sehen sind. Ist aber ein eher schwaches Argument.
Na ja eine Idee habe ich schon: Es ist ein Grundprinzip der Administration nur dass zuzulassen was unbedingt notwendig ist. Alles andere wird abgedreht. Wenn wer zuwenig Rechte hat dann meldet er sich eh. Wenn jemand zuviel Rechte hat dann stört ihn dass eher selten.
In diesem Zusammenhang bedeutet das: Solange nicht die Massen zu motzen beginnen schränken sie es halt ein.
Ich hab mal im groundspeak Forum gesucht, aber bis jetzt nix dazu gefunden. Werde mal fragen.
Danke.
Nachdem keiner mehr was zu dem Layout selber sagt, gehe ich davon aus es OK ist und hab einen neuen Tradi damit layoutet.
Damit hier im Forum wieder ein bisschen Frieden einkehrt: Ein Cache bei der Friedenspagode (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=3c80461a-1f60-40e6-a1bf-69824b3fea7b).
Edit: Link
Nachdem keiner mehr was zu dem Layout selber sagt, gehe ich davon aus es OK ist und hab einen neuen Tradi damit layoutet.
Damit hier im Forum wieder ein bisschen Frieden einkehrt: Ein Cache bei der Friedenspagode (http://www.geocaching.com/hide/report.aspx?guid=3c80461a-1f60-40e6-a1bf-69824b3fea7b).
Hallo Kottan!
Super, dass wieder ein neuer Cache von dir da ist.
a) Kannst du ihn bitte auch unter "Caches in den Bundesländern - Wien" ankündigen ? ( Es sei denn, Du hast das absichtlich nicht gemacht)
b) ist der Link schlecht, weil er führt zum "Modify Listing", dass nur der Owner (also du) tun darf. Der Effekt:
1) gc.com sagt "You are not logged in. Please login first"
2) wenn man das getan hat, der nächste Dämpfer:
Editing Cache:
Pagode [new] [edit attributes]
Sorry. You do not have permission to modify this cache.
btw der richtige Link ist [highlight=red:4bc35fe4b0]Pagode[/highlight:4bc35fe4b0] (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=3c80461a-1f60-40e6-a1bf-69824b3fea7b), aber ist noch in der Approval-Warteschlange :oops:.
immer zu Diensten, Martin
b) ist der Link schlecht, weil er führt zum "Modify Listing", dass nur der Owner (also du) tun darf. Der Effekt:
Danke für den Hinweis. Hab den Link korrigiert.
EDIT: Da gabs mal einen Forumsthread:
http://forums.groundspeak.com/GC/index.php?showtopic=90217
Werde den mal aufwärmen.
Erledigt. Jeremy hats gelesen und bereits behoben/freigeschalten! :!: 8)
Erfolgreich verwendet beim (fürchte ich) schon hinlänglich bekannten Monte Cocuzzo (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?wp=GCP17A).
ciao
W.
Erledigt. Jeremy hats gelesen und bereits behoben/freigeschalten! :!: 8)
Ja, perfekt jetzt klappts!
danke, orotl
Super!!!
Dann werde ich bei mir noch kleinere Flagen mit dieser Sprungmarke einbauen.
Danke für deine Hilfe
Kottan
Damit hier im Forum wieder ein bisschen Frieden einkehrt: Ein Cache bei der Friedenspagode (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=3c80461a-1f60-40e6-a1bf-69824b3fea7b).
Ob das dazu beitraegt, ist allerdings durchaus zweifelhaft.
Cezanne
theplank
14.07.2005, 09:30
"Ein bisschen Friede, ein bisschen Sonne,
auf dieser Erde, auf der wir wohnen,
ein bisschen Friede, ein bisschen Freude,
ein bisschen Wärme, das wünsch' ich mir."
na, ist das nicht hübsch?
vBulletin® v3.8.1, Copyright ©2000-2013, Jelsoft Enterprises Ltd.